Im Rahmen eines neuartigen Veranstaltungsformats trafen medizinische Expertise und aktuelle Forschung auf moderne Kommunikationsformen.
Tutzing – Wie lassen sich chronische Schmerzen besser behandeln? Welche Therapien wirken tatsächlich – und wie kann medizinisches Wissen schneller den Weg in den Klinikalltag finden? Mit diesen Fragen beschäftigten sich im Juli über 70 Schmerzexperten aus ganz Deutschland beim Pain & Science Slam in Tutzing am Starnberger See.
Denn: Chronische Schmerzen betreffen Millionen Menschen in Deutschland, schränken die Lebensqualität massiv ein und sind oft nur schwer zu behandeln. Die moderne Schmerzmedizin setzt deshalb auf individuelle Therapieansätze, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche – genau dieser integrative Ansatz wird am Benedictus Krankenhaus Feldafing tagtäglich gelebt.
„Die Schmerzmedizin entwickelt sich rasant weiter – umso wichtiger ist es, dass wir schneller in den Austausch kommen, neue Ideen diskutieren und voneinander lernen“, erklärt Prof. Dr. Rainer Freynhagen, Chefarzt des Schmerzzentrums in Feldafing und Initiator der Veranstaltung. „Solche Fortbildungen sind entscheidend, um die medizinische Versorgung nicht nur in der Region, sondern bundesweit weiter zu verbessern.“
Statt klassischer frontaler Fachvorträge setzte das Format bereits nun zum zweiten Mal auf kreative und kompakte Wissensvermittlung: Ob kurze Lightning Talks, interaktive Pecha Kucha-Präsentationen, kontroverse Leitlinienduelle oder spontane Elevator Pitches – der Pain & Science Slam bot abwechslungsreiche Impulse, lebendige Diskussionen und neue Perspektiven auf die Schmerzmedizin von heute und morgen.
Für besondere, humorvolle Akzente sorgte Julius Althoetmar, Bayerischer Landesmeister im Poetry Slam. Mit seinen poetisch-pointierten Beiträgen eröffnete und beschloss er die Veranstaltung – und zeigte eindrucksvoll, dass auch Lyrik in der Medizin ihren Platz hat. Seine sprachlich feinsinnigen Texte verbanden Fachthemen mit Kreativität und Emotion – und machten deutlich: Jeder Vers zählt.
Der Pain & Science Slam ist mehr als nur ein Fortbildungsformat. Er ist als innovatives Forum etabliert, das medizinisches Wissen, kreative Methoden und menschlichen Austausch miteinander verbindet. Eine dritte Auflage ist geplant.
Über das Benedictus Krankenhaus Feldafing
Das Benedictus Krankenhaus Feldafing ist akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und bietet mit seinem interdisziplinären Schmerzzentrum, einem der größten und renommiertesten Europas, eine spezialisierte Versorgung für Patient*innen mit chronischen Schmerzen. Es ist das einzige DMKG (Deutsche Migräne und Kopfschmerz Gesellschaft) -Level-2 zertifizierte Krankenhaus in Bayern. Die Klinik steht für moderne, multimodale Schmerzmedizin mit hoher wissenschaftlicher Kompetenz – und für ein ganzheitliches Therapieverständnis, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt.